zusätzliche Infos
Zählererklärung Strom



Hausanschluss Strom

Sie bauen ein neues Eigenheim oder möchten Änderungen an Ihrem Hausanschluss vornehmen lassen? Wir versorgen Ihr Haus mit Anschlüssen für Strom, Erdgas und Wasser.
Viele Informationen zum Thema "Hausanschluss Strom" finden Sie hier.
Gerne können Sie uns auch unter der Telefonnummer 06831 / 9747 - 255 kontaktieren.
Kennzeichnung der Stromlieferungen
Stromkennzeichnung (Strommix der Stadtwerke Dillingen/Saar GmbH)
Nach § 42 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sind alle Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EltVU), die Letztverbraucher in Deutschland mit Elektrizität beliefern, verpflichtet die Stromkennzeichnung anzugeben bzw. zu veröffentlichen. Die Stromkennzeichnung gibt an, aus welchen Energiequellen der Strom erzeugt wurde. Hierbei werden die Anteile der einzelnen Energieträger prozentual angegeben. Außerdem wird angezeigt, wieviel Kohlendioxid-Emmisionen und wieviel radioaktiver Abfall bei der Erzeugung des Stroms angefallen sind. Die Angaben werden jährlich aktualisiert und beziehen sich auf den Strommix des vorangegangenen Jahres.
Stromkennzeichnung für EEG-pflichtige nicht-priviligierte Letztverbraucher | Kernenergie | Kohle | Erdgas | sonstige fossile Energie- träger | Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage | Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage | hiervon ein Anteil Erneuerbare Energie aus der Region, finanziert aus der EEG-Umlage | CO2-Emissionen | Radioaktiver Abfall |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% | % | % | % | % | % | % | g/kWh | g/kWh | |
Unternehmens-Strommix (gemäß § 54 Abs. 2 EEG) | 25,0 | 58,2 | 11,5 | 1,7 | 3,6 | 0 | 0 | 648 | 0,0007 |
Produkt Ökostrom | 0 | 0 | 0 | 0 | 42,8 | 57,2 | 57,2 | 0 | 0 |
verbl. Energieträgermix | 11,1 | 25,8 | 5,1 | 0,8 | 0,0 | 57,2 | 3,6 | 288 | 0,0003 |
bundesweiter Ezeugungsmix | 12,9 | 28,9 | 11,8 | 1,2 | 6,0 | 39,2 | 0 | 350 | 0,0003 |
Stand: 01.11.2022
Begriffserklärung zur Stromkennzeichnung
Unternehmens-Strommix
Prozentuale Anteile der eingesetzten Energieträger an der Gesamtheit der an alle Letztverbraucher der Stadtwerke Dillingen/Saar GmbH gelieferten Elektrizität.
Bundesweiter Erzeugungsmix
Die Durchschnittswerte der Stromerzeugung für das benannte Jahr in Deutschland.
Produkt Ökostrom
Die Stromlieferung erfolgt aus skandinavischen EE TÜV zertifizierten Wasserkraftwerken der Statkraft Markets GmbH.
Verbleibender Energieträgermix
Werden im Rahmen einer Produktdifferenzierung Stromprodukte mit einem anderen Energieträgermix als dem Gesamtunternehmensmix angeboten, werden diese gesondert ausgewiesen. Der verbleibende Energieträgermix ist der Energieträgermix, welcher sich aus dem Gesamtunternehmensmix der Stadtwerker Dillingen/Saar GmbH ergibt, wenn dieser um alle davon abweichenden Produktenergieträgermixe (z. B. Produkt „Ökostrom“ & „Saarstrom) bereinigt wurde.
Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG
Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG sind Wasserkraft (einschl. Wellen-, Gezeiten-, Salzgradienten- und Strömungsenergie, jeweils nach bestimmten Anforderungen), Windenergie (Onshore / Offshore), solare Strahlungsenergie in Form von PV-Anlagen und Solarthermie, Geothermie, Energie aus Biomasse (nach Biomasseverordnung) einschließlich Biogas und Biomethan sowie Deponie-, Klärgas- und Grubengas.
Kernkraft
Kernenergie entsteht durch die Kernspaltung des Schwermetalls Uran in Kernkraftwerken. Hierbei wird nuklearer Abfall produziert.
Kohle, Erdgas und sonstige fossile Energieträger
Energie die durch die Verbrennung von Steinkohle, Braunkohle, Erdgas und Erdöl gewonnen wird. Bei dem Verbrennungsprozess wird jedoch auch Kohlenstoffdioxid (CO2) produziert.
Radioaktiver Abfall
Radioaktiver Abfall entsteht bei der Stromerzeugung aus Kernkraft: Durch die Kernspaltung des Urans entstehen radioaktive Spaltprodukte und Transuranelemente. Als Bewertungsmaßstab für die radioaktiven Abfälle werden die abgebrannten, entladenen Brennelemente in der Berichtsperiode herangezogen. Die Darstellung im Stromkennzeichen erfolgt in g/KWh.
CO2-Emissionen
CO2 ist ein geruchloses, giftiges Gas, welches schwerer als Luft ist und die chemische Bezeichnung von Kohlenstoffdioxid. Es ist die stabile Verbindung von Kohlenstoff und Sauerstoff. Hauptsächlich entsteht es bei Verbrennungsprozessen von kohlenstoffartigen oder kohlenstoffhaltigen Produkten wie Kohle, Öl, Erdgas, Methan oder kohlenstoffhaltigen Abfällen. CO2-Emissionen sind abhängig von eingesetztem Brennstoff und der Technologie und können somit für jede Anlage, bzw. jede Strommenge unterschiedlich sein. Die Darstellung im Stromkennzeichen erfolgt als CO2 in g/kWh.
Schlichtungsstelle Energie
Informationspflicht zum unternehmensinternen Beschwerdeverfahren (§ 111a EnWG), zur Schlichtungsstelle (§ 111b EnWG) und zum Verbraucherservice der BNetzA (nur Haushaltskunden)
Fragen oder Beschwerden im Zusammenhang mit Ihrer Energielieferung können an unseren Verbraucherservice per Post (Stadtwerke Dillingen/Saar GmbH, Feldstraße 40, 66763 Dillingen), telefonisch (0800 9747112), oder per E-Mail (kundenservice@swd-saar.de) gerichtet werden.
Der Verbraucherservice der Bundesnetzagentur für den Bereich Elektrizität und Gas
Der Verbraucherservice der Bundesnetzagentur stellt Ihnen Informationen über das geltende Recht, Ihre Rechte als Haushaltskunde und über Streitbeilegungsverfahren für die Bereiche Elektrizität und Gas zur Verfügung und ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post, Eisenbahnen Verbraucherservice, Postfach 80 01, 53105 Bonn
Telefon: 030 22480-500 oder
01805 101000 Bundesweites Infotelefon (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreis max. 42 ct/min)
Mo – Fr von 09:00 – 15:00 Uhr
Telefax: 030 22480-323
Mail: verbraucherservice-energie@bnetza.de
Zur Beilegung von Streitigkeiten kann ein Schlichtungsverfahren bei der Schlichtungsstelle ENERGIE beantragt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Verbraucherservice unseres Unternehmens angerufen wurde und keine beidseitig zufriedenstellende Lösung gefunden wurde.
Die Stadtwerke Dillingen/Saar GmbH sind verpflichtet, in der Sparte Strom und Gas am Schlichtungsverfahren teilzunehmen.
Schlichtungsstelle Energie e.V.
Friedrichstraße 133
10117 Berlin
Tel.: 030 27 57 240 – 0
Fax: 030 27 57 240 – 69
Internet: www.schlichtungsstelle-energie.de
Mail: info@schlichtungsstelle-energie.de
Online-Streitbeilegung
Verbraucher haben die Möglichkeit, über die Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) der europäischen Union kostenlose Hilfestellung für die Einreichung einer Verbraucherbeschwerde zu einem Online-Kaufvertrag oder Online-Dienstleistungsvertrag sowie Informationen über die Verfahren an den Verbraucherschlichtungsstellen in der europäischen Union zu erhalten. Die OS-Plattform kann unter folgendem Link aufgerufen werden: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Fragen oder Beschwerden in Zusammenhang mit Ihrem Energieliefervertrag können per e-Mail an unseren Kundenservice (kundenservice@swd-saar.de) gerichtet werden.